Programm für den ländlichen Raum MV

#zukunftmv #transformation #partizipation #nachhaltigkeit #netzwerken #ländlicheräume

Von März 2025 bis Februar 2027 gestalten wir im Verbund mit einem Konsortium regionaler Partnerorganisationen ein Programm für mehr Lebensqualität, Teilhabe und Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, den ländlichen Raum zu stärken und innerhalb der Gemeinschaften der Menschen vor Ort eine lebenswerte, soziale und klimafreundliche Zukunft zu entwickeln. Im Rahmen der verschiedenen Programm-bausteine machen wir gute Ideen und Lösungen sichtbar, führen Werkstätten mit Kommunen durch und bilden Dorfmoderator*innen aus. Wir gestalten als Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft eine Innovationswerkstatt mit Unternehmen, entwickeln mit Jugendlichen Klimaschutzansätze für ihre Ausbildungsbetriebe und machen das Format der Landschaftsspaziergänge im Land bekannt. 

Unser Leitbild für das Programm: Wir wollen echte Mitgestaltung und Teilhabe ausbauen und fest verankern sowie die Strukturen im Land für einen starken ländlichen Raum, mehr Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit stärken und weiterentwickeln. Wir wollen Lösungen in die Umsetzung bringen und dabei ein wachsendes Lern- und Kompetenznetzwerk aufbauen. Hierbei knüpfen wir an die Empfehlungen des M-V Zukunftsrates an.

Der fint e.V. koordiniert das 2-jährige Programm und setzt es konzeptionell gemeinsam mit engagierten regionalen Akteuren mit langjähriger Erfahrung in Veränderungs-prozessen um.

Das sind die Programmbausteine:

Wettbewerb der Lösungen – Ideen, die verändern

Mit Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern fördern wir engagierte Menschen, die Klimaschutz in ihren Gemeinden voranbringen wollen. Im Rahmen von zwei Wettbewerbsrunden können Initiativen, Netzwerke, Vereine und Unternehmen ihre bereits umgesetzten oder geplanten Vorhaben im Rahmen 2025 und 2026 einreichen. Der Wettbewerb zeichnet gute Ansätze und erfolgreiche Projekte aus, macht sie so weithin sichtbar, bringt neue Ideen ins Rollen und ermutigt andere.

Der Wettbewerb wird umgesetzt durch das Thünen-Institut für Regionalentwicklung aus Schlemmin bei Plau.

Mit den Dorf.Klima.Werkstätten schaffen wir Raum für Austausch und Ideen. Lokale Akteure in ländlichen Kommunen M-Vs kommen zusammen, um über die Lebensqualität in ihren Gemeinden zu sprechen und gemeinsam nachhaltige Zukunftsstrategien zu entwickeln. Welche Lösungen verbessern das Leben vor Ort und bringen Klimaschutz voran? Und wie lassen sie sich unter echter Teilhabe der Menschen vor Ort umsetzen? Die Werkstätten verbinden den Dialog in der Kommunen mit konkreten Schritten.

Die Werkstätten werden durchgeführt vom LandLabor aus Malchow.

Dorf.Klima.Werkstatt – Gemeinsam anpacken

Zukunftsschmiede – Innovationen für Unternehmen

Wenn Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, entstehen neue und praxisnahe ökonomische Ideen. Die Zukunftsschmiede bringt die Perspektivenvielfalt an einen Tisch, um  Konzepte für eine stabile, klimafreundliche Wirtschaft zu entwickeln. Hier entstehen Geschäftsmodelle der Zukunft und Netzwerke, die Wissen bündeln und den Wandel vorantreiben.

Die Zukunftsschmiede wird von der Landgesellschaft MV aus Leezen in Kooperation mit dem fint e.V. gestaltet.

Das Angebot Land.Leben.Klima richtet sich an Auszubildende und bestärkt sie darin, Klimaschutz in ihrem Beruf zu verankern. Die Azubis gestalten Klimaschutz in ihren Unternehmen und Handwerksbetrieben ganz praktisch, entwickeln neue Geschäftsideen und setzen nachhaltige Impulse im Arbeitsalltag um. Durch gezielte Begleitung und starke Netzwerke werden sie ermutigt, als Vorbilder voranzugehen und Klimaschutz fest in ihre berufliche Zukunft zu integrieren.

Das Angebot für Auszubildende wird umgesetzt von der Über.Morgen gGmH aus Schependorf bei Bützow.

Land.Leben.Klima – Junge Menschen als Zukunftsmacher

Klima.Mobil – Landschaft neu denken

In diesem Programmbaustein bringen wir Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wirtschaft und Kommunen zusammen. Beim Landschaftsspaziergang treffen Fachwissen und lokale Perspektiven aufeinander. Gemeinsam entstehen Strategien für Wassermanagement und Klimaschutz – mit dem Ziel, die Region nachhaltig und lebenswert für alle zu gestalten. Zusätzlich gestalten wir weitere Dialogformate.

Der Programmbausteinstein Klima.Mobil wird umgesetzt vom Wasserwerk der Zukunft aus Malchin und dem fint e.V.

Was braucht es, um als ländlicher Raum ins gemeinsame Gestalten zu kommen? Wie gelingt Teilhabe und echte Partizipation? Was motiviert und lädt ein sich einzubringen? Das gesamte Programm ist als lernendes Programm angelegt. Wir schauen mit Unterstützung von Sozialforschern und -forscherinnen schon während der Programmlaufzeit genau hin: Was funktioniert? Was nicht? Wann gelingt Teilhabe und was sind ihre zentralen Gelingensbedingungen?

Forschend begleitet wird das Programm vom Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. sowie dem Öko-Institut e.V. für den Erfahrungsblick über die Landesgrenzen hinaus.

Wissenschaftliche Begleitung – Beteiligung messbar machen

Strukturentwicklung – Gutes ausbauen und verstetigen

Über die benannten Programmbausteine hinaus gehen wir in einen breiten Austausch mit verschiedensten Akteuren im Land mit dem Ziel, vielversprechende Ansätze zu verstetigen und zu verankern. Hierfür vernetzen wir Akteure, befördern die Diskussion zu den Gelingensbedingungen echter Teilhabe und entwickeln Ideen gemeinsam mit Menschen aus MV weiter.

Das Arbeitspaket Strukturentwicklung wird von uns als fint e.V. gestaltet. In beratender Rolle ist zudem das Beratungsunternehmen IFOK dabei.

Das Projekt wird von uns begleitet durch:

Eva Mahnke (Projektleitung), Veronika Busch (Strukturentwicklung), Edouard Barthen (Klima.Mobil sowie Innovationswerkstatt für Unternehmen), Pauline Zschach (Öffentlichkeitsarbeit)

Als Partner*innen wirken mit:

Als überregionale Partner begleiten uns das Öko-Institut und IFOK GmbH

Auftraggeber:

Land Mecklenburg-Vorpommern